Gemeinsames Musizieren für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – resonare-Singgruppen
Musik besitzt eine besondere Kraft, den Geist zu bewegen und das Herz zu erfreuen. In den resonare-Singgruppen erhalten Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen die Gelegenheit, in einem einzigartigen Erfahrungsraum die positive Wirkung von Musik auf das Erinnerungsvermögen sowie deren ausgleichende und emotionale Wirkung zu erleben.
Das Ziel dieser Gruppen ist es, gemeinsam die prägende Musik im Leben der Teilnehmenden zu entdecken. Es werden Volkslieder gesungen, bekannte Melodien aus Operette und Oper ausprobiert und das kreative Miteinander gefördert. Durch individuell angepasste Tanz- und Spielaktivitäten sowie kleine theatrale Szenen entstehen Momente der Freude und Erheiterung. Das gemeinsame Erleben stärkt das soziale Miteinander und sorgt für Entspannung.
Konzerte und gemeinsames Musizieren für mehr kulturelle Teilhabe
Die speziell gestalteten Konzerte bieten nicht nur die Möglichkeit zum Zuhören, sondern auch zum aktiven Mitsingen. Dies fördert die kulturelle Teilhabe und schafft ein Gemeinschaftserlebnis, das den Alltag bereichert. Besuche von ausgesuchten Vorstellungen ergänzen das Projekt und bieten zusätzliche kulturelle Erlebnisse.
resonare-Musikprojekt: Gemeinsam gegen die Tabuisierung von Demenz
Das resonare-Musikprojekt ist eine Initiative der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedächtnissprechstunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Projekt trägt aktiv zur Enttabuisierung von Demenz bei und setzt ein Zeichen für die Wertschätzung der Angehörigenarbeit. Gefördert wird das Projekt durch die Manfred Strohscheer Stiftung.
Fazit: Das resonare-Musikprojekt fördert nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern auch das Wohlbefinden und den Austausch zwischen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen.